Literatur

 

Paritätmodell

- Paritätische Betreuung des Kindes getrennt Eltern -

Start | Fachtagung | Paritätmodell | Literatur | Rechtsprechung | Philosophie | Kontakt

 

 

 

Literatur

Rainer Balloff: "Wechselmodell und Erziehungsfähigkeit"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht"; Heft 07/2006, S. 284-287

Eva Maria Bausch / Werner Gutdeutsch / Christian Seiler: Die unterhaltsrechtliche Abrechnung des Wechselmodells; In: "Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ)"; 4/2012 vom 15.02.2012, S. 258

Christina Berger & Uta Klopfer: "Kinder zeigen, wo Lösungen langgehen; ressourcenorientierte Diagnostik im sozialen Netz"; In: Lösungen im Jugendstil. Systemisch-lösungsorientierte kreative Kinder- und Jugendlichentherapie von Vogt-Hillmann, M. / Burr, W. (2002), S. 93-101

Elmar Bergmann; Uwe Jopt; Günter Rexilius: Lösungsorientierte Arbeit im Familienrecht. Der systemische Ansatz im Familienrecht. Bundesanzeiger Verlag Köln 2002

Margarethe Bergmann: "Das Wechselmodell im familiengerichtlichen Verfahren": In: ZKJ - Kindschafsrecht und Jugendhilfe"; 12/2013, S. 489-491

Eberhard Carl: "Im Familiengerichtsverfahren: Den Eltern die Verantwortung für die Lösung der Konflikte zurückgeben"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 4/2004, S. 187-190

Gerhard Christl: Wechselmodell in der Prozess- und Verfahrenskostenhilfe - zugleich Anmerkung zum Beschluss des OLG Dresden - FamRZ 2016, 253 

Peter Eschweiler: "Akzeptanz des Wechselmodells durch die Familiengerichte"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht"; Heft 07/2006, S. 305-307

Jörg Fichtner; Joseph Salzgeber: "Gibt es den goldenen Mittelweg? Das Wechselmodell aus Sachverständigensicht."; In: "Familie, Partnerschaft, Recht"; Heft 07/2006, S. 278-284

Winfried Flemming: "Das `Wechselmodell` nach Trennung und Scheidung. Anmerkungen zum Beschluß des Oberlandesgerichts Dresden vom 3. Juni 2004 - 21 UF 144/04 - "; In: "Kind-Prax", 3/2005, S. 96-97

Michael Frigger: "Heute hier, morgen dort? – Das Wechselmodell im Familienrecht – Eine Pilotstudie"; Diplomarbeit dem Prüfungsausschuss zur Diplom-Hauptprüfung, Universität Bielefeld, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaften, Abteilung Psychologie, März 2008, Betreuer und Erstgutachter: Prof. Dr. Uwe-Jörg Jopt, Zweitgutachter: Prof. Dr. Rainer Dollase

Traudl Füchsle-Voigt: "Verordnete Kooperation im Familienkonflikt als Prozess der Einstellungsänderung: Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzung", In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2004, Heft 11, S. 600-602

Friedrich Glasl: Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte und Berater. Bern / Stuttgart 1990 (2 Aufl.)

Jens Gutjahr: "Gerichtliche Entscheidungen über die elterliche Sorge und das Umgangsrecht im Zusammenhang mit dem Wechselmodell; In: "Familie, Partnerschaft, Recht"; Heft 07/2006, S. 301-305

Stephan Hammer: Gerichtliche Anordnung des Wechselmodells. FamRZ 17/2015, S. 1433-1444 

Heike Hennemann: "§1629 II 2 und III BGB - Probleme der gesetzlichen Vertretung und der Prozessstandschaft beim Wechselmodell"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht"; Heft 07/2006, S. 295-298

Janet R. Johnston: "Modelle fachübergreifender Zusammenarbeit mit dem Familiengericht in hochkonflikthaften Scheidungsfamilien", In: "Das Jugendamt" 9/2002, S. 378-386

Michael Klatt: "Sozialleistungen und Wechselmodell"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht"; Heft 07/2006, S. 298-301

Christine Knappert: "Wenn ein Elternteil nicht will, kann man nichts machen!? Welche Chancen bietet das neue Kindschaftsrechtsreformgesetz für Jugendämter und Familiengerichte, der bisher so erfolgreichen `Kopfschüttelstrategie` eines Elternteils ein Ende zu setzen?"; In: "Kind-Prax", 2/1998, S. 46-49

Kerima Kostka: Das Wechselmodell als Leitmodell? Umgang und Kindeswohl im Spiegel aktueller internationaler Forschung; In: Streit - Feministische Rechtszeitschrift, 2014, Heft 4, S. 147. http://www.streit-fem.de/ausgaben/ausgaben,jahr_2014,ausgabe-4.html 

Kerima Kostka: "Das Wechselmodell - Forschungserkenntnisse aus den USA"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht"; Heft 07/2006, S. 271-274

Matthias Leder: "Elterliche Fürsorge - ein vergessenes soziales Grundmotiv"; In: "Zeitschrift für Psychologie"; 212 (1), 10-24, 2004

Mike Lehmann: Der systemische Gutachter? Die systemisch fundierte "lösungsorientierte Sachverständigentätigkeit" im Familienrecht. In: "Kontext" 1/2012, S. 39–53

Martin Maaß: Keine Barunterhaltspflicht im echten Wechselmodell; In: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, Heft 8, 2016, S. 603-609 

Christoph Mandla: Das „Wechselmodell“ im Umgangsrecht und die Beliebigkeit der Argumentation. Schwierigkeiten mit Methodik und Gleichberechtigung. Zugleich Anmerkungen zu OLG Koblenz, Beschluss vom 12. Januar 2010; In "Neue Justiz", 7/2011, S. 278-286

Simon M. Marchlewski: Das Wechselmodell im Kindschaftsrecht. Abhandlung zu den familien- und verfassungsrechtlichen Grundlage. Mohr Siebeck, 2018, 380 Seiten

Hans-Georg Nelles: Politische und gesetzliche Rahmenbedingungen für Vaterschaft. Eine Expertise im Auftrag des Bundesforum Männer e.V., November 2016 - www.bundesforum-maenner.de 

Ursula Ofuatey-Kodjoe: "Zum Wohle des Kindes: Je jünger, desto weniger Kontakt?", In: Zentralblatt für Jugendrecht, 7/8/1997, S. 233-296

Ingeborg Rakete-Dombek: "Das `Wechselmodell` und die Folgen für wen auch immer", In: "Forum Familien- und Erbrecht", 1/2002, S. 16-18

Günter Rexilius: "In der Falle des Familienrechts oder: wie Trennungseltern verrückt gemacht werden", "Kind-Prax" 2/2003, S. 39-45

Roger Schilling: "Betreuungsunterhalt und Wechselmodell"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht"; Heft 07/2006, S. 291-295

Arist von Schlippe: "Familientherapie im Überblick"; Junferman-Verlag, 1995

Jochen Schweitzer: "Unglücklich machende Familienideale. Ihre Dekonstruktion in der Psychotherapie", In: "Psychotherapeut", 2004, Heft 1, S. 15-20

Ernst Spangenberg: Wechselmodell und Unterhalt; In: „FamFR – Familienrecht und Familienverfahrensrecht“, 2010, 125

Hildegund Sünderhauf: Wechselmodell: Psychologie - Recht - Praxis. Abwechselnde Kinderbetreuung durch Eltern nach Trennung und Scheidung; Springer, 2013

Hildegund Sünderhauf & Georg Rixe (2014): Alles wird gut! Wird alles gut? Familien Rechts Berater (FamRB) Vol. 11, 418-425 (part 1.), Vol. 12, 469-474 (part 2.). Rechtssystematische Verortung und verfassungsrechtliche Bezüge der gerichtlichen Anordnung des paritätischen Wechselmodells (Teil 1 undl 2) 

Hildegund Sünderhauf: "Vorurteile gegen das Wechselmodell: Was stimmt, was nicht? - Argumente in der Rechtsprechung und Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung", Heft 9 und 10/2013, Familien-Rechts-Berater - http://famrb.de/media/Suenderhauf_FamRB.PDF

Peter Thiel: "Zwischen Hilfeleistung und Zwang: Begleiteter Umgang und Umgangspflegschaft. Indikationen, Möglichkeiten, Grenzen und Unterschiede zweier Interventionsformen", In: "Das Jugendamt", 10/2003, S. 449-453

Lothar Unzner: "Bindungstheorie und Wechselmodell"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht"; Heft 07/2006, S. 274-277

Wolfram Viethues: "Kindesunterhalt und Wechselmodell"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht"; Heft 07/2006, S. 287-292

Paul Watzlawick; Janet H. Beavin; Don D. Jackson: "Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien", Verlag Hans Huber, Bern; 1969/2000/2003

Paul Watzlawick; John H. Weakland; Richard Fisch: "Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels", Verlag Hans Huber, Bern; 1974/1992/1997/2001/2003

Paul Watzlawick: "Gesund in kranker Umgebung", In: "Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus."; Piper, 1981

Angelika Wolff: "Veränderte Familienformen: Über die Bedeutung der leiblichen Eltern in der inneren Welt des Kindes", In: "Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie", 02/2001, S. 195-213

Paul Watzlawick; Janet, H. Beavin; Don D Jackson: "Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien", Verlag Hans Huber, Bern; 1969/2000/2003

Harald Werneck: Doppelresidenz – Eine sinnvolle Option. Ein modifiziertes Obsorgemodell nach elterlicher Scheidung oder Trennung. Oktober 2011. Ass.-Prof. Dr. Harald Werneck, Institut für Entwicklungspsychologie und Psychologische Diagnostik der Universität Wien. http://www.oif.ac.at/service/zeitschrift_beziehungsweise/detail/?S=kontrast%3F&tx_ttnews[tt_news]=2401&cHash=8f63bb8795c8c4ade7e21f55b033fa06

 

 

Schweizerische Eidgenossenschaft

Alternierende Obhut
Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats RK-NR 15.3003 «Alternierende Obhut. Klärung der Rechtsgrundlagen und Lösungsvorschläge»
vom 8. Dezember 2017

https://www.bj.admin.ch/dam/data/bj/gesellschaft/gesetzgebung/kindesunterhalt/ber-br-d.pdf

 

 

Diffusionstheorie

Unter dem Begriff Diffusionstheorie werden in Fachgebieten wie der Soziologie, der Kommunikationswissenschaft oder der Betriebswirtschaft die theoretischen Konzepte der Diffusion und der Adoption zusammengefasst. Die Diffusionstheorie beschäftigt sich mit den Prozessen, die durch die Einführung und Verbreitung von Innovationen in einem sozialen System, wie dem des Marktes, ausgelöst werden. Als Innovation gelten dabei alle Ideen, Prozesse und Objekte, die für eine soziale Gruppe subjektiv als neu wahrgenommen werden. Dies kann z. B. auch Nachrichten umfassen. ... https://de.wikipedia.org/wiki/Diffusionstheorie